-
Podcast-Tipp
Mission Klima – Lösungen für die Krise
Die Klimakrise ist da und zwar mit voller Wucht - aber es gibt auch viele Ideen für ihre Lösung! Bei Mission Klima zeigt der NDR nur die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Der Podcast nimmt uns mit zu Menschen, die sie bereits ausprobieren oder sie sogar längst erfolgreich umsetzen.
Hier kommen Sie zur Podcast-Serie "Mission Klima" des NDR
-
Faktencheck
Die beliebtesten Klima-Falschbehauptungen des Jahres im Faktencheck von profil
Zu kaum einem anderen Thema wurden dieses Jahr so viele widersprüchliche Infos verbreitet wie zum Klima. faktiv hat die wichtigsten Behauptungen zu Umwelt und Klimaschutz 2022 gecheckt.
-
Greenwashing
Neue Rechercheplattform deckt Greenwashing auf
2021 gründete eine Gruppe junger Journalist:innen die Internetplattform „Inspektorin Grün“. Die Mission: Nachhaltigkeitsversprechen österreichischer Unternehmen unter die Lupe nehmen. So konnte etwa einem Wiener Eisteehersteller nachgewiesen werden, dass er sein CO2-Gütesiegel selbst erfunden hat. Ein oberösterreichisches Modelabel wiederum verspricht 50 Prozent seines Umsatzes zu spenden, nennt aber weder Summen noch Projekte.
Vor zwei Jahren waren zehn Journalist:innen der Österreichischen Medienakademie auf der Suche nach einem Abschlussprojekt. Sie wollten einen kritisch-konstruktiven Ansatz verfolgen und etwas zum Thema Klimawandel und Klimakrise machen. „Eine Thematik, die viele Menschen derzeit beschäftigt, und wo der Informationsbedarf sehr, sehr groß ist“, sagt die 29-jährige Maria Retter, die Chefredakteurin von „Inspektorin Grün“, dem Projekt, das schließlich aus der Idee entstanden ist.
-
Klimaerwärmung
Die exakten Prognosen des Ölkonzerns
Der Ölkonzern ExxonMobil hat seit den 1970er Jahren gewusst, dass fossile Brennstoffe zur globalen Erwärmung führen. Das belegen unternehmensinterne Dokumente. Eine neue Studie zeigt nun, wie exakt die von ExxonMobil beauftragten Wissenschaftler die menschengemachte Klimaerwärmung vorhersagten – Prognosen, die der Konzern jahrzehntelang leugnete.
-
Klimaproteste
Zwischen Wissenschaft und Aktivismus
Wissenschaft im Elfenbeinturm, die sich nicht um die Welt „da draußen“ kümmert: Das war vielleicht einmal. Speziell bei den aktuellen Klimaprotesten engagieren sich viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Die „tele Klimainitiative“ ist eine Kampagne, bei der tele – Österreichs größtes TV-Magazin – einen Beitrag zur Sensibilisierung für das Thema Umweltschutz und zum alarmierenden Zustand des Klimas auf der Erde leisten möchte. Dies ist aus unserer Sicht das derzeit wichtigste Thema, weil der drohende Klimakollaps unser aller Lebensgrundlage unmittelbar und dramatisch bedroht.