-
CO2-Speicher
Neue Gretchenfrage bei Klimakonferenz
Auch heuer wird es bei der UNO-Weltklimakonferenz in Dubai hitzige Diskussionen zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen geben. Im Zentrum der Debatte wird auch die Speicherung von CO2 stehen. Zwar ist die Technologie kein Allheilmittel, ganz ohne wird es in manchen Bereichen aber nicht gehen. Eine Analyse auf orf.at
-
Kunst und Klima
Gerhard Knolmayer: Zum Kaufrausch in der Klimakrise
Kaum erstrahlte am 16.11. in Wien die Weihnachtsbeleuchtung, wurden Klimaaktivisten auf eine neue, stille Weise aktiv: Sie platzierten eine Erdkugel mit wüstenähnlich erröteten Landmassen, die an die Klimakrise erinnern, zwischen die von Wirtschaftskammer und Stadt Wien organisierten Anreize zu weihnachtlichem Kaufrausch. An einigen Orten gingen die Aufrufe zum Kaufen mit jenen zu Nachhaltigkeit und Besinnlichkeit sogar eine Symbiose ein: Eine Hoffnung darauf, dass Ökonomie und Ökologie doch vereinbar sind?
Gerhard Knolmayer
Zur Person:
Gerhard Knolmayer: Science & Art
Nach seiner Emeretierung kehrte der Wirtschaftswissenschafter Prof. Dr. Gerhard Knolmayer nach Wien zurück und widmet sich seitdem ausgiebiger seiner künstlerischen Tätigkeit.
In vielen seiner Arbeiten greift er logistische Konzepte und deren ökologische Auswirkungen unter besonderer Berücksichtigung des Klimawandels auf.https://www.knolmayer.art/augmented-new-york-exh
https://www.knolmayer.art/ara-everyday#lights
Fotos/Video: Gerhard Knolmayer -
Klimaerwärmung
Wie man das Urklima rekonstruiert
Die Erwärmung der Atmosphäre schreitet im Eiltempo voran – einen so raschen Wandel hat es auch auf geologischen Zeitskalen noch nicht gegeben. Doch woher weiß man, wie warm oder kalt es in Urzeiten war? science.orf.at wirft einen Blick in die Werkzeugkiste der Klimaforschung.
Lesen Sie mehr auf science.orf.at
-
Klimawandel
Das wärmste Jahr seit Messbeginn
Das neue Temperaturextrem ist "so gut wie sicher", meldet der EU-Klimawandeldienst Copernicus. Forschende berichten vom heißesten Zwölf-Monats-Zeitraum seit 125.000 Jahren.
(Bild: Globally averaged surface air temperature anomalies relative to 1991–2020 for each September from 1940 to 2023. Data source: ERA5. Credit: Copernicus Climate Change Service/ECMWF.)
Copernicus, das Erdbeobachtungsprogramm der EU, das im Rahmen seines Klimawandeldienstes Messdaten zur Verfügung stellt, teilte in einer Aussendung mit, dass 2023 "so gut wie sicher das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen" werde.
Lesen Sie mehr dazu auf derstandard.at
-
Natur in Bedrängnis
Vom globalen Artensterben und jenen, die es bekämpfen
Immer schneller sterben weltweit Arten aus. Ein globales Abkommen soll den Verlust stoppen. Wie das gelingen soll und was auf dem Spiel steht, verdeutlichen zehn Berichte, die derstandard.at porträtiert.
Seit 2019 engagiert sich tele, Österreichs größtes Fernsehmagazin1, intensiv für den Klimaschutz. Die „tele Klimainitiative“ ist zugleich eine Werbekampagne, eine Datenbank für Beiträge zum Klimaschutz, sowie eine Aktionsplattform. tele ist Initiator und Mitglied des „Verein Klimainitiative“.