• Warme Luft

    UNO-Entwicklungsziele: Deutlich mehr Klimaschutz nötig

    Große Versprechen, wenig Aktion: Die Länder der Welt sind noch längst nicht auf dem richtigen Weg, um die Klimaerwärmung nachhaltig zu begrenzen. Zu diesem Schluss kommt ein UNO-Bericht, den die Weltwetterorganisation (WMO) in Genf vorstellte.

    FireShot Capture 901 www.klimafonds.gv.at

    Was Regierungen bisher an Reduktionen von klimaschädlichen Treibhausgasen empfohlen hätten, reiche nicht aus, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, heißt es in dem Bericht „United in Science“, zu dem mehrere UNO-Organisationen beigetragen haben. Das mache es schwer, die 17 UN-Entwicklungsziele bis 2030 zu erreichen. Der Bericht zeigt, wie sich Klimawandel und Extremwetter auf diese Ziele auswirken.

    Mehr dazu auf science.orf.at

    Hier kommen Sie zum Bericht „United in Science“

     
  • Einkauf

    Die echten Umweltsünden beim Einkaufen

    Sind Kaffeekapseln und eingepackte Gurken wirklich so schlecht für die Umwelt? Ökologische Einkaufsentscheidungen sind oft schwer zu treffen. Eine Expertin erklärt, woran man sich orientieren kann.

    Cola GettyImages 840692720 c

    Eine Analyse eines komplizierten Themas hier auf derstandard.at

     
  • Kommunikation

    Zweifel als Waffe im Kampf um das Klima

    Sprache ist ein mächtiges Werkzeug in der Hand von Industrie und Politik. Über gezielte Kommunikation werden Zweifel gesät, Desinformation wird ins kollektive Denken eingepflanzt.

    Globus Erde COP256 Picturedesk edited

    Lesen Sie hier die Analyse von Marlene Erhart auf derstandard.at übder die Nebelmaschine der Desinformation.

     
  • Klima-Klartext

    Science Buster Martin Puntigam „Soviel Spaß muss sein.“

    „Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt“, weiß Martin Puntigam, Kabarettist und Mitglied der Science Busters.

    Martin Puntigam SC 9341 Credit OpticalEngineers C

    Auf den Punkt gebracht: Der Klimawandel ist?

    Eine unglückliche Bezeichnung. Weil sie nahelegt, dass es sich bei der aktuellen Entwicklung um etwas Normales handle.

    Die bessere Bezeichnung?

    Was als Erderwärmung begann wurde zum Klimawandel geschönt und hat sich zum Klimanotstand ausgewachsen. So ernst ist die Lage.

    Schaffen wir das noch?

    Theoretisch besteht noch die Chance. Wenn wir uns sehr beeilen.

    Lesen Sie den ganzen KlimaKlartext hier

     

     
  • Klimapsychologie

    Wenn die Klimakrise ins Bewusstsein drängt

    Von Bränden in Urlaubsregionen bis hin zu Tropennächten mit Temperaturen jenseits der 30-Grad-Marke in Österreich: Die Folgen der Klimakrise bekommt Europa diesen Sommer in aller Deutlichkeit zu spüren. In der Bevölkerung kann das Angst, Panik oder auch Verdrängungsmechanismen auslösen, sagt die Klimapsychologin Katharina van Bronswijk. Was es mit jenen Gefühlen auf sich hat und was gegen unangenehme Emotionen helfen kann, erklärt sie gegenüber ORF.at.

    Flugscham

    Mehr auf orf.at

     
tele Zeitschriftenverlag © 2021
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden.