Die Welt droht an ihrem Müll zu ersticken. Die globale Abfallproduktion steigt, derzeit verursachen noch die Industrieländer in Europa und Nordamerika den meisten Müll – und exportieren diesen in ärmere Regionen, wo nicht umweltgerecht entsorgt wird. Die Plastik-Strudel in den Weltmeeren sind nur ein (mächtiges) Zeichen für die Mist-Misswirtschaft. Weg mit dem Dreck!
In Österreich fallen jährlich über 62 Mio. Tonnen Abfall an (2016). Das Abfallaufkommen stieg von 2009 bis 2016 um über 14 % - diesen Zuwachs „verdanken“ wird vor allem dem steigenden Aushubmaterialien und dem Bauwesen.
Mit einer Recyclingquote von 9,7 % liegt Österreich im EU Spitzenfeld. Mit Luft nach oben.
Jedes Jahr ein neues Handy und der Laptop muss auch wieder ausgetauscht werden. Doch wohin mit den Altgeräten?
Das mit den sogenannten „Bio“-Kunststoffen verbundene Versprechen lautet: Anders als konventionelles Plastik bauen sie sich schneller ab. Doch dieses Versprechen können sie nicht einhalten.
1978 führte Coca-Cola die Einweg-PET-Flasche als Ersatz für die Kultflasche aus Glas ein.