
Interview
Conrad Amber: eine Stimme für mehr Urwald für Österreich
Ein Gespräch mit dem Initiator der tele-Aktion „Mehr Urwald für Österreich“, dem Baumforscher Conrad Amber. Er rät uns: "Pflanze einen Baum, gib ihm einen Namen, sorge dafür, dass er Dich überlebt. Am besten jetzt!"
Conrad Amber, „die Stimme der Bäume“, ist ein Vorarlberger Naturfreund, Baumforscher, Fotograf, Vortragender, Autor, Visionär und Mitinitiator der tele-Aktion „Mehr Urwald für Österreich“. Er ist ein Forschergeist und dokumentiert, nimmt auf, untersucht und fotografiert. conradamber.com

Gesundheit und Klima
Klimakrise als Herausforderung für das Gesundheitswesen
Die Klimakrise ist auch eine Gesundheitskrise - daher braucht es klimakompetente Gesundheitsberufe. Ein breites Bündnis von 30 Organisationen im Gesundheitsbereich fordert in einem offenen Brief die zuständigen Ministerien auf, dafür die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen.

Spendenaktion
Schüler:innen retten 660 m² heimischen Wald!
Schüler:innen der Musikmittelschule in Göllersdorf haben sich ins Zeug gelegt und mit Projekten und Aktionen Geld gesammelt mit dem sie 660 m² des Stiftswaldes Altenburg für 100 Jahre schützen. Ihre Unterstützung kam dem Projekt „Mehr Urwald für Österreich“ der Klimainitiative zugute und ist sinnvoll investiert – in eine nachhaltige und klimafitte Zukunft.

tele-Klimainitiative 2022
Klimaschützen ist wie Zähneputzen...
... niemand anderer machts für Dich." Mit diesem starken Statement wird "Rampensau", Kabarettist und Klimaaktivist Clemens Maria Schreiner im Jahr 2022 im österreichischen Fernsehen und im Kino zu sehen und im Radio zu hören sein. Denn Clemens Maria Schreiner ist das neue, starke Gesicht der tele-Klimainitiative. Schauen Sie sich die neue Kampagne an und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen!

Sozial und nachhaltig
Fairmittlerei: Zwei Elefantenherden weniger Müll
Seit inzwischen fünf Jahren “fairmittelt” die Fairmittlerei Non-Food Produkte von Industrie und Handel an Nichtregierungsorganisationen (NGOs). In diesem Zeitraum konnte so viel Müll reduziert werden, wie zwei afrikanische Elefantenherden ungefähr wiegen: 65.000 kg! Doch nicht nur die Umwelt wurde geschont, denn NGOs konnten sich dadurch über € 100.000,- ersparen. So konnte noch mehr Menschen geholfen werden.

Ringvorlesung
Klimakrise und Bewusstseinswandel
Eine Ringvorlesung der neun steirischen Hochschulen
Unter Federführung der interuniversitären Nachhaltigkeitsplattform Sustainability4U laden die neun steirischen Hochschulen zu einer besonderen Ringvorlesung ein. Unter dem Titel „Klimakrise und Bewusstseinswandel“ werden aus Sicht der verschiedenen Disziplinen Lösungsansätze für die Klimakrise aufgezeigt. Die Vorlesungen finden an Standorten beteiligter Hochschulen jeweils Mittwoch von 18 bis 20 Uhr statt.

Klimaneutrale Werbung
Brancheninitiative „Green GRP“ ermöglicht klimaneutrale Werbung
Als Initiatoren der Brancheninitiative „Green GRP“ haben Mediaplus Austria und ClimatePartner ein Modell entwickelt, dass Werbetreibenden ermöglicht die Ausspielung von Werbung entlang der gesamten Produktionskette nachhaltig zu gestalten. Jede Werbekampagne verursacht CO2-Emissionen. Wie groß der CO2-Fußabdruck einer einzelnen Einschaltung oder gar einer Werbekampagne ist, kann erstmals mit Hilfe der Initiative „Green GRP“ errechnet und mit zertifizierten Klimaschutzprojekten kompensiert werden.

Bodenfraß
Österreich wird Europameister! Im Bodenverbrauch
Nirgendwo in Europa schreitet der sogenannte "Bodenfraß" so rasch voran wie in Österreich. Wir verbrauchen jeden Tag mehr als die Fläche aller elf Euro-2020-Spielfelder zusammen, nämlich knapp 13 Hektar. Raubbau auf unsere Kosten.

Seminarreihe
Klimagerechtigkeit - Ethische Reflexion und transformatives Handeln
Die Seminarreihe „Klimagerechtigkeit Ethische Reflexion und transformatives Handeln“ bietet eine grundlegende Einführung in zentrale Aspekte des Klimawandels, u.a. in die naturwissenschaftlichen Grundlagen, Klimafolgen, Klimawandel und Migration, internationale und nationale Klimapolitik und internationale Klimafinanzierung. Die Seminarreihe findet im Rahmen der Mitgliedschaft der Donau-Universität Krems in der „Allianz Nachhaltiger Universitäten“ statt.

BÄUME MACHEN KEINEN DRECK !
Laub wird gern als Dreck bezeichnet und im Herbst allzu oft umsonst entfernt. Jedes Jahr dasselbe Ritual. Zurückschneiden der Hecken und Bäume, Rasenmähen. Laubbläser und Häcksler im Dauereinsatz. Der Garten wird auf den Winter vorbereitet. Braucht er das wirklich?
Von Conrad Amber, Naturfoscher und "Stimme der Bäume"

tele & PULS4-KLIMAHELDiNNEN: Gemeinsam für den Klimaschutz
Es wächst zusammen, was zusammengehört: Die tele-Klimainitiative und das Puls 4-Nachhaltigkeitsmagazin „KlimaheldInnen“ machen jetzt beim Klimaschutz gemeinsame Sache.