CO2 macht insgesamt rund drei Viertel aller Treibhausemissionen aus und ist somit mit Abstand das Treibhausgas mit dem größten negativen Einfluss auf die Globale Erwärmung. In den letzten 200 Jahren ist der CO2 Gehalt in der Atmosphäre um mehr als 31% angestiegen. Im Durchschnitt werden pro Jahr 42 Gigatonnen an die Atmosphäre abgegeben, was dazu geführt hat, dass die letzten vier Jahre die Wärmsten seit Anbeginn der Temperaturmessung durch den Menschen gewesen sind – mit verheerenden Folgen.
Die Solarzellen der PV-Module wandeln das Licht der Sonne direkt in elektrische Energie um. Der Wechselrichter wandelt den selbst erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, den Sie entweder in Ihrem Haushalt verbrauchen oder in das öffentliche Netz einspeisen können.
Was kann der / die Einzelne zur Reduktion von CO2 beitragen?
Eine zu wenig engagierte Klimaschutzpolitik der letzten Jahrzehnte ist wesentlich mitverantwortlich für die aktuellen Probleme im Wald. Auch wir Verbraucherinnen und Verbraucher haben erheblichen zu der aktuellen Klima- und Waldsituation, nämlich mit unserem Konsum, einen negativen Beitrag geleistet. Echter langfristiger Waldschutz erfordert daher vor allem ambitionierten Klimaschutz auf allen Ebenen.
Geschäftsführer Hans Metzger über die Dringlichkeit der Lage des Erdklimas und warum tele hier mit einschreitet.
tele sprach mit Alexander Hofer, Channel-Manager von ORF 2, über die Intention hinter dem Klima-Thementag.
Das Thema „Klima“ lässt – buchstäblich – niemand mehr kalt. Doch wie schlimm ist die Krise wirklich, welche alternativen Konzepte für die Zukunft gibt es? Ein Thementag auf ORF 2 soll auf Fragen wie diese Antworten liefern.
Untersuchungen deuten darauf hin, dass eine planetarische Schwelle existieren könnte, die, wenn sie überschritten wird, eine Stabilisierung des Klimas verhindert. In anderen Worten: Wenn wir das Zwei-Grad-Ziel überschreiten, wird die Erde immer wärmer. Und dies wäre nicht mehr rückgängig zu machen.
Schmelzende Gletscher, sterbende Almen, Hitze, Dürre und Stürme. Diese Last muss Österreich auf den Schultern tragen. Denn der Klimawandel trifft jeden.
Weiße Rauchschwaden steigen aus beträchtlichen Türmen in den Himmel. Was einer harmlosen Wolke ähnelt, hinterlässt nur eines in der Luft: Unmengen von Kohlendioxid und Schadstoffen.
Kohlendioxid. Das saure, farblose, unbrennbare Gas hat einen bitteren Beigeschmack im Namen. Das verteufelte Image des am wohl bedenklichsten Treibhausgases ist jedoch nur zum Teil gerechtfertigt. Denn ohne CO2 gäbe es kein Leben auf der Erde.
„Man weiß ja nicht so genau, ob der Mensch wirklich schuld am Klimawandel ist“.
Eine Annahme, die seit vielen Jahren immer noch sehr hartnäckig am Thema Klimaschutz haftet, trotz des Faktums, dass der Konsens unter den Wissenschaftlern eindeutig ist: Der Mensch ist verantwortlich für die Klimakrise.
Das Eis schmilzt, der Meeresspiegel steigt. Und ganze Inselparadiese gehen unter. Die Heimat vieler Bewohner könnte bald unter Wellen begraben werden. Besonders gefährdet sind niedrig gelegene Inseln wie die Malediven.