• Recht

    Klimaklagen: „Neuland“ für Gerichte

    Warum Klimaklagen weltweit zunehmen und inwieweit die Klimakrise für Gerichte rechtliches Neuland bedeutet, erklärt Anwältin Michaela Krömer im Gespräch mit ORF Topos.

    Greta Thunberg und Luisa Neubauer demonstrieren mit Fridays For Future Stefan Müller edited

     
  • Green Storytelling

    Geschichtenerzählen in der Klimakrise: Verantwortung oder Verdrängung?

    Die Green Storytelling Checklist wurde entwickelt, um Drehbuchautor*innen, Dramaturg*innen und Produzent*innen ein Bewusstsein für die dramaturgische Integration von Nachhaltigkeit zu vermitteln.

    Green Storytelling CHeckliste

    Die Art und Weise, wie Filme und Serien Umweltfragen thematisieren (oder ignorieren), hat reale Konsequenzen. Lesen Sie hier mehr zur "Green Storytelling Checklist" beim "Verband für Film- und Fernsehdramaturgie"

     
  • Klimaschutz

    Der Großteil der Menschen wünscht sich mehr Klimaschutz – warum passiert dennoch so wenig?

    Expertinnen und Experten sehen die Ursache auch in einem Irrglauben: Viele unterschätzen, wie wichtig anderen Menschen Klimaschutz tatsächlich ist.

    Friday for future20190131 PD13794 c

    Lesen Sie mehr dazu auf derstandard.at

     
  • Klimaschutz

    Nachhaltig aus purem Eigennutz: Erderwärmung lässt sich leugnen, aber nicht die Vorteile von Klimaschutz

    Egal ob man die menschengemachte Erderwärmung anerkennt oder nicht – Klimaschutz macht auch sonst auf vielen Ebenen Sinn. Wirtschaft, Geldbörse und Gesundheit profitieren.

    Wie, das können Sie hier auf derstandard.at lesen.

    Gasheizung PD edited

     
  • Interview

    Top-Forscher Keywan Riahi über Österreichs Schuld am Klimawandel

    Industriestaaten müssten Emissionen senken, CO2 aus der Atmosphäre holen und ärmere Länder mit 1,6 Billionen US-Dollar unterstützen. Und zwar aus purem Egoismus.

    GettyImages 1030878234

    Der beste Klimaforscher der Welt im Interview mit Benedikt Narodoslawsky vom Standard. Lesen Sie hier das ganze Interview

     

 Klimaschutz Rangliste

Dänemark vorne, Österreich auf Platz 32

Vorjahressieger Dänemark hat bei einem internationalen Ranking zum Klimaschutz erneut die beste Bewertung erhalten, wieder knapp vor Schweden – neu hingegen ist Chile auf dem dritten Platz. Österreich, das 2021 auf Rang 36 zu den „Low Performern“ abgerutscht war, verbesserte sich leicht auf Rang 32.

Ranking Climate Change Performance Index ccpiorg

Erneut bleiben die ersten drei Plätze leer: Kein Staat ist beim Klimaschutz vorbildlich genug, so das Fazit des Klimaschutzindex CCPI 2023 von Germanwatch und des NewClimate Institute zu den 60 Großemittenten.

Österreich liegt mit Rang 32 auch im EU-Vergleich im unteren Mittelfeld, aber konnte sich damit noch knapp in die Kategorie „mäßig“ retten, das Nachbarland Deutschland ist mit Rang 16 doppelt so gut bewertet und landete trotz Verschlechterung gegenüber dem Vorjahr wieder bei den „Guten“.

Die Platzierung Österreichs ergibt sich aus einer niedrigen Bewertung in den Kategorien Treibhausgasemissionen und Energienutzung, aber einer hohen Bewertung für die Leistungen im Bereich der erneuerbaren Energien zusammen mit einer mittleren Bewertung in der Klimapolitik.

Mehr auf orf.at

Zum Klimaschutzindex

tele Zeitschriftenverlag © 2021