• Recht

    Klimaklagen: „Neuland“ für Gerichte

    Warum Klimaklagen weltweit zunehmen und inwieweit die Klimakrise für Gerichte rechtliches Neuland bedeutet, erklärt Anwältin Michaela Krömer im Gespräch mit ORF Topos.

    Greta Thunberg und Luisa Neubauer demonstrieren mit Fridays For Future Stefan Müller edited

     
  • Green Storytelling

    Geschichtenerzählen in der Klimakrise: Verantwortung oder Verdrängung?

    Die Green Storytelling Checklist wurde entwickelt, um Drehbuchautor*innen, Dramaturg*innen und Produzent*innen ein Bewusstsein für die dramaturgische Integration von Nachhaltigkeit zu vermitteln.

    Green Storytelling CHeckliste

    Die Art und Weise, wie Filme und Serien Umweltfragen thematisieren (oder ignorieren), hat reale Konsequenzen. Lesen Sie hier mehr zur "Green Storytelling Checklist" beim "Verband für Film- und Fernsehdramaturgie"

     
  • Klimaschutz

    Der Großteil der Menschen wünscht sich mehr Klimaschutz – warum passiert dennoch so wenig?

    Expertinnen und Experten sehen die Ursache auch in einem Irrglauben: Viele unterschätzen, wie wichtig anderen Menschen Klimaschutz tatsächlich ist.

    Friday for future20190131 PD13794 c

    Lesen Sie mehr dazu auf derstandard.at

     
  • Klimaschutz

    Nachhaltig aus purem Eigennutz: Erderwärmung lässt sich leugnen, aber nicht die Vorteile von Klimaschutz

    Egal ob man die menschengemachte Erderwärmung anerkennt oder nicht – Klimaschutz macht auch sonst auf vielen Ebenen Sinn. Wirtschaft, Geldbörse und Gesundheit profitieren.

    Wie, das können Sie hier auf derstandard.at lesen.

    Gasheizung PD edited

     
  • Interview

    Top-Forscher Keywan Riahi über Österreichs Schuld am Klimawandel

    Industriestaaten müssten Emissionen senken, CO2 aus der Atmosphäre holen und ärmere Länder mit 1,6 Billionen US-Dollar unterstützen. Und zwar aus purem Egoismus.

    GettyImages 1030878234

    Der beste Klimaforscher der Welt im Interview mit Benedikt Narodoslawsky vom Standard. Lesen Sie hier das ganze Interview

     

Hitzerekorde

Heißer Herbst gibt Klimaforschung Rätsel auf

Der September hat die bisherigen Temperaturrekorde förmlich pulverisiert – der Zuwachs ist so groß, dass selbst Klimamodelle in Erklärungsnöte kommen. Wahrscheinlichste Ursache des Temperatursprungs: Die Verbesserung der Luftqualität hat die Atmosphäre eines Kühleffekts beraubt.

containerschiff PD edited

Laut Angaben von Geosphere Austria war der vergangene September der wärmste, der hierzulande je gemessen wurde. Mit Rekorden ist aufgrund des globalen Erwärmungstrends alle paar Jahre zu rechnen. Doch das Ausmaß kommt auch für Fachleute überraschend. „Das Ungewöhnliche ist der große Sprung nach oben, den dieser September gemacht hat. In der Größe haben wir das noch nie gesehen“, sagt der deutsche Klimaforscher Stefan Rahmstorf. Die vermutliche Ursache klingt paradox ...

Lesen Sie mehr dazu auf science.orf.at

tele Zeitschriftenverlag © 2021